Merrill Garbus lebt inzwischen in Oakland und gehört zu der durchaus beachtlichen Musikszene auf der anderen Seite der Bay. Folk der anderen Art.
Angel Olsen: High & Wild
In Sachen Nostalgie bin ich ja eher auf der Seite des Kollegen dvg, doch wie meine Ko-Autorin angemerkt hat, schreibt Frau Olsen schon recht gut anzuhörende Songs. Auch wenn das eher an den Sechzigern als am Jahr 2020 ist.
Luke Sital-Singh: Nothing Stays The Same
Der jüngste Hype aus Großbritannien heißt Luke Sital-Singh, was damit zu tun hat, dass Luke Sital-Singh aus Großbritannien kommt und so etwas wie die Antwort der Insel auf Künstler wie Bon Iver ist. Jenseits des ganzen Brit-Patriotismus darf ich jedoch wirklich feststellen, dass zumindest dieser Song frischer wirkt als vieles, was in den letzten Monaten im Ex-Hype-Genre Neofolk erschienen ist. Und wie so oft bei britischen Künstlern ist der unbedingte Wille zum Radio-Airplay zu hören, was hier aber nicht weiter stören soll.
Beth Orton: Call Me The Breeze
Der Herbst ist da, man merkt es am Morgennebel und den sich bunt färbenden Blättern. Deshalb gibt es heute – passend zur Stimmung – einen Song der wundervollen Beth Orton. Eine Live-Performance von „Call Me The Breeze“. Ist zwar nicht ganz neu, sondern aus dem Album „Sugaring Season“, das letztes Jahr erschienen ist. Aber toll anzuhören ist er immer noch.
King Krule: Easy Easy
Seine Stimme führt einen auf die falsche Fährte: Archy Marshall a.k.a. King Krule ist erst 19 Jahre jung. Er stammt aus London und hat mit 6 Feet Beneath the Moon gerade sein Debütalbum veröffentlicht. Auf der Langstrecke verliert das Ganze ein bisschen, aber Easy Easy ist der perfekte Song aus der Welt des Teenage-Angst-Boredom.
Cloud Control: Scar
Cloud Control hätte ich bei diesem Song ja gewünscht, dass sie etwas mehr Drive in diesen Song gepackt hätten. Können ’se ja.. Aber am letzten Sommerwochenende des Jahres (im September!) und dem Tag der Wahl in Australien, dem Heimatland der Band, darf es auch mal gefällig sein.
The Drowning Men: A Fool's Campaign
Unglaublich sympathische Jungs: Gestern Abend haben The Drowning Man im Garten der Rubybar in München gespielt – und mich richtig begeistert! Die Fünf stammen aus Oceanside, Kalifornien, und haben gerade ihr zweites Album „All of the unknown“ herausgebracht. Manchen werfen der Band vor, einfach nur frech die Indie-Helden von Arcade Fire zu kopieren. Aber vielleicht liegt es einfach nur daran, dass ihr Frontmann, Songschreiber, Gitarrist und Sänger Nato Bardeen eine Stimme besitzt, die der eines gewissen Win Butler nicht nur ein wenig ähnelt. Und möglicherweise trägt auch der Mandolinen-Sound dazu bei. Aber sagen wir es mal positiv: Wer Arcade Fire mag, könnte auch Gefallen an The Drowning Men finden. Außerdem höre ich da auch ein bisschen Mumford & Sons raus. Mir jedenfalls gefällt’s!
Aloa Input: prblms
prblms by Aloa Input
„New Weird Bavaria“ nennt diese Band ihren Musikstil – und das wirft natürlich Fragen auf und lässt Hoffnungen ins Kraut schießen: Wo liegt dieses neue seltsame Bavarien? Und hat sich dort noch mehr versteckt? Wie auch immer: Mich würde es wundern, wenn diese drei Menschen nicht bald eine musikalische Hausnummer sein würden.
Mehr: Facebook
Garda: Upper/Lower Water Course
Garda spielen Guitarren, Klaviere, Schlagzeug, Streicher, Bläser und vermutlich noch ein paar Instrumente. Alles klingt jetzt gerade sehr zeitlos. Keine Verzerrer (oder wenn doch dann eher in geringen Dosen), keine Synthies, keine Vocoder, keine wirklich komplexen oder brillanten Melodien, keine außergewöhnliche Klangfarbe. Indie-Balladen, Folk-Pop. Melodien und Gesang erinnern in der Tat am ehesten an The National. Auch die Texte. Hier wird nichts neuerfunden. Aber was sich auf dem Album findet ist wahrhaft schön und talentiert. Ein großartiges Album für die ersten Sommerabende.
Ah und: Garda kommen aus Dresden.
Iron & Wine: Joy
Deep inside the heart of this crazy mess
I’m only calm when I get lost within your wilderness.
Gut, dass Sam Beam zurück ist (und offenbar für diesen Song Sufjan Stevens‘ Musik in sich aufgesogen hat). Das komplette neue Album Ghost on Ghost gibt es im Stream bei NPR.